Schnellnavigation Seitenkopf Subnavigation Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
ausgezeichneter Wohnort
Menü
Rathaus
Heede

Ausbildung bei der Samtgemeinde und der Gemeinde Dörpen

Inhaltsbereich
Info
Zuständige Abteilung
Öffnungszeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Termin buchen
Onlinevorgang
Sonstiges

Ergänzungen der Samtgemeinde Dörpen:

Der Start in eine berufliche Zukunft ...

Regelmäßig bilden die Samtgemeinde und die Gemeinde Dörpen in den Ausbildungsberufen
  • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe,
  • Fachkraft für Abwassertechnik,
  • Gärtnerin/Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und
  • Verwaltungsfachangestellte/r
aus.

Über das Angebot an Ausbildungsberufen hinaus besteht bei der Samtgemeinde Dörpen außerdem die Möglichkeit, verschiedene Praktika zu absolvieren und so den Alltag einer Verwaltung kennenzulernen:
  • Schulpraktika der allgemeinbildenden Schule
  • Praktikum für Fachoberschüler (FOS)

Einstellungstermin für die Ausbildungsberufe ist immer der 1. August eines Jahres. Die Ausbildungsstellen werden in der Regel nach den Sommerferien für das darauf folgende Jahr in den Bekanntmachungskästen und im Internet auf diesen Seiten veröffentlicht.

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereich Personal gerne zur Verfügung.

In der Regel sind folgende Bewerbungsunterlagen erforderlich:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf (ohne Lichtbild)
  • Kopie des Abschlusszeugnisses der Allgemeinbildenden Schule und ggf. Kopie des Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule
  • ggf. Kopien weiterer Zeugnisse, wenn vorhanden (erworbene Qualifikationen / Abschlüsse, Praktikums-, Arbeitszeugnisse, etc.)

Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik

Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.

Der Aufgabenbereich der Fachkräfte für Abwassertechnik umfasst im Detail insbesondere folgende anfallende Arbeiten:

  • planen, überwachen, steuern und dokumentieren der Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen,
  • kontrollieren der automatisierten Anlagen und Maschinen an Leitständen und ggf. Durchführung von Korrekturmaßnahmen,
  • überwachen die Aufbereitung des Wassers,
  • analysieren von Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentieren der Ergebnisse, auswerten und nutzen der Erkenntnisse zur Prozessoptimierung,
  • reinigen, inspizieren, warten und reparieren der Rohre, Kanäle und Einleiter in Kanalbetrieben,
  • elektronische Installationen ausführen und reparieren.

Voraussetzungen:
mindestens Hauptschulabschluss

Nähere und umfassende Informationen zum Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik erhalten Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.


Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe

Ausbildungs- und Berufsinhalte:
Die Hauptaufgabe der Fachangestellten für Bäderbetriebe besteht darin, für Sicherheit im Schwimmbad zu sorgen. Sie beaufsichtigen den Badebetrieb in den verschiedensten Badeeinrichtungen und betreuen die Badegäste. Auch Schwimmunterricht sowie Aqua-Fitness-Kurse werden von den Fachangestellten für Bäderbetrieben erteilt. Darüber hinaus überwachen sie die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Sie pflegen und warten die Sport- und Spielgeräte, sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen und kümmern sich ebenso um die Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Einstellungsvoraussetzungen:
mindestens Hauptschulabschluss

Nähere und umfassende Informationen zum Beruf der / des Fachangestellten für Bäderbetriebe erhalten Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit oder auf der Webseite der Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
Bademeister war gestern - Informationen zur Ausbildung ( Webseite: Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.)


Ausbildung zur/zum Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen. Sie bauen und pflegen Außenanlagen, vor allem Grünanlagen aller Art.

Das Arbeitsgebiet der Auszubildenden umfasst insbesondere folgende anfallende gärtnerische Arbeiten:

  • Kennenlernen von Erd- und Bodenbearbeitung sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen,
  • Herstellung von befestigten Flächen (z.B. Wege und Plätze) und Bauwerken in Außenanlagen (z.B. Mauern, Treppen, Teiche und Zäune),
  • Vegetationstechnische Arbeiten (z.B. Pflanzen und Säen),
  • Pflegearbeiten,
  • Baustellenvorbereitung, -einrichtung und -abwicklung,
  • Unfallverhütung,
  • Pläne und Leistungsverzeichnisse,
  • Kalkulation von Bauleistungen,
  • Kenntnisse der Maschinen, Geräte, Werkstoffe und Materialien.

Voraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss

Nähere und umfassende Informationen zum Beruf des/der Gärtners/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erhalten Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.


Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

In der überwiegend berufspraktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden die laufenden Arbeiten der Verwaltung und die dabei zu beachtenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen. Nach Abschluss der Ausbildung sind sie befähigt, ein Arbeitsgebiet eigenständig wahrzunehmen und vorbereitende und ausführende Maßnahmen (z.B. Bearbeitung von Anträgen, Erteilung von Bescheiden) zu erledigen.

Einstellungsvoraussetzungen:
Realschulabschluss (ggf. überdurchschnittlich guter Hauptschulabschluss)

Nähere und umfassende Informationen zum Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten erhalten Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.



Fachbereich Personal
Samtgemeinde Dörpen
Hauptstraße 25
26892 Dörpen

samtgemeinde@doerpen.de
www.doerpen.de

Fachbereich Personal
Montag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag:
von 14:00 bis 17:45 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
Zusätzlich können Montags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Donnerstags von 08:00 bis 12:30 Uhr Termine vereinbart werden.

Kontakte:

Frau Dittmann
04963 402 213
E-Mail senden
Frau Hermes
04963 402 230
E-Mail senden
Frau Scheperjans
04963 402 232
E-Mail senden
Herr Hövelmann
04963 402 215
E-Mail senden

Subnavigation
Seitenfuss

Samtgemeinde Dörpen

Hauptstraße 25
26892 Dörpen
Telefon:
04963 402 0
Fax:
04963 402 162

Sprechzeiten der Verwaltung

Montag08:00 - 12:30 Uhr
Dienstag08.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch08.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag14.00 - 17.45 Uhr
Freitag08.00 - 12.00 Uhr
zusätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung:
Montag14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag08:00 - 12:30 Uhr

Abweichende Sprechzeiten der Fachbereiche können Sie hier entnehmen.

© SG Dörpen 2022

  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation
  • Aktuelles
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Ex-Post Transparenz
  • Bürgerservice
    • Bildung
    • Bürgerinfosystem
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Formularlotse
    • Fundsachen
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Aktuelles
      • Weitere Themen und Informationen
    • Hausärztliche Urlaubsvertretung
    • Samtgemeinde-App
    • Satzungen/Verordnungen/Richtlinien
    • Servicestelle Ehrenamt
    • Telefonkontakt / Terminvereinbarung
  • Rathaus
    • Ansprechpartner
    • Datenschutzbeauftragter
    • Schiedsperson
  • Unsere Samtgemeinde
    • Wahlen
      • Kommunalwahlen
      • Landtagwahlen
      • Bundestagswahlen
      • Europawahlen
    • Rat
    • Wappen
    • Bürgermeister
    • Einwohnerzahlen
    • Informationsbroschüre
  • Tourismus
    • Gastgeber
    • Gastgeberverzeichnis
    • Gastronomie
    • Radwandern
    • Sehenswürdigkeiten
  • Freizeit & Kultur
    • Vereine
    • Büchereien
    • Culty'In Cafe
    • Dünenbad
    • Ferienpass
    • Kulturgüter
    • Papierwelt
    • Sportstätten
    • VHS Angebote
    • Zeltplatz
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsregion Papenburg Dörpen (WiPaD)
    • 360° Virtuelle Tour
    • Wirtschaftsstandort Samtgemeinde Dörpen
    • Standortvorteile im Überblick
    • Verkehrsanbindung
    • Güterverkehrszentrum Emsland
    • Green Energy Park A31
    • Gewerbe- & Industrieflächen
      • 360° Virtuelle Tour
      • Flächenangebot Dersum
      • Flächenangebot Dörpen
      • Flächenangebot Heede
    • Wirtschaftsförderung
    • Standortpräsentation Wirtschaft
    • Kooperation mit Verdion
  • Planen, Bauen, Wohnen
    • Baugrundstücke
      • Familienförderung
    • Bebauungspläne (lfd. Verfahren)
    • Bebauungspläne (rechtsverbindliche)
    • Flächennutzungspläne (lfd. Verfahren)
    • Flächennutzungspläne (rechtsverbindliche)
  • Open R@thaus
  • Klimaschutz und
    Modernisierung
    • Einst. Klimaschutzmanagerin
    • Innenbeleuchtung Oberschule
    • Straßenbeleuchtung Dörpen
    • Straßenbeleuchtung Heede
    • Straßenbeleuchtung Kluse
    • Stadtradeln
    • clever Heizen!
    • Dünenbad Dörpen
  • Dorfregion
    • Bisherige Schritte
    • Erfolge
    • Fragebogenaktion
    • Termine
    • Themenbox
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen und
    Termine